Monat: November 2023

Die Bedeutung der Richtigen Fensterwahl

Fenster als Schlüssel zur Wohnqualität

Die Wahl der richtigen Fenster ist mehr als nur eine praktische Entscheidung für den Lichteinfall; sie beeinflusst maßgeblich die Energieeffizienz, den Komfort und die ästhetische Ausstrahlung eines Hauses. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie die Auswahl der Fenster einen entscheidenden Beitrag zu einer optimalen Wohnqualität leisten kann.

Energieeffizienz durch Hochwertige Fenster

Ein zentraler Aspekt bei der Fensterwahl ist die Energieeffizienz. Hochwertige Fenster mit modernen Isolationsmaterialien und Doppel- oder Dreifachverglasung spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Wärmeverlust zu minimieren. Dies nicht nur im Winter, indem sie die Kälte draußen halten, sondern auch im Sommer, indem sie die Hitze abwehren. Der richtige Einsatz von Materialien und Technologien ermöglicht es, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu reduzieren, was nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch die Energiekosten für die Bewohner senkt.

Komfort und Wohnlichkeit durch Modernes Design

Die Wahl der Fenster beeinflusst nicht nur die energetische Effizienz, sondern auch den Komfort und die Wohnlichkeit eines Hauses. Große, bodentiefe Fenster können beispielsweise den Lichteinfall maximieren und ein Gefühl von Weite schaffen. Gleichzeitig bieten moderne Fensterdesigns eine optimale Schalldämmung, was die Ruhe und Privatsphäre im Inneren des Hauses erhöht. Die Auswahl von Fenstern mit leicht zu bedienenden Mechanismen und smarten Features trägt weiterhin zur Wohnqualität bei und erleichtert den Alltag der Bewohner.

Fenster als Gestaltungselement der Wohnkultur

Die Wahl der Fenster ist somit mehr als nur eine technische Entscheidung; sie ist eine gestalterische Wahl, die das Gesicht des Hauses prägt. Die richtigen Fenster tragen dazu bei, eine optimale Balance zwischen Energieeffizienz, Komfort und ästhetischem Anspruch zu schaffen. Bei der Planung oder Renovierung eines Hauses lohnt es sich, Zeit in die Auswahl der Fenster zu investieren, um eine harmonische Integration in die Wohnkultur zu gewährleisten und den Bewohnern ein rundum angenehmes Wohngefühl zu bieten.

Auf dem Weg zur Selbstversorgung: Nachhaltige Energie und Intelligente Bauweisen für Zukunftsweisende Wohnhäuser

Die Zukunft des Wohnens

Die Zukunft des Wohnens nimmt eine nachhaltige Wendung, angetrieben von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und intelligenter Bauweisen. Die Vision, selbstversorgende Häuser zu schaffen, die nicht nur ihren eigenen Energiebedarf decken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen, rückt immer näher.

Erneuerbare Energiequellen als Herzstück

Ein entscheidender Schritt zur Selbstversorgung von Häusern ist die effektive Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Photovoltaik-Anlagen, bestehend aus Solarzellen, wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um und ermöglichen es, den Eigenbedarf an Elektrizität zu decken. Durch die Integration von Solarthermie-Systemen kann nicht nur die Stromversorgung, sondern auch die Warmwasseraufbereitung und Heizung auf nachhaltige Weise gewährleistet werden. Die Verlagerung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien trägt nicht nur zur Energieautonomie bei, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß.

Intelligente Bauweisen für Effizienz und Komfort

Die Bauweise spielt eine ebenso entscheidende Rolle auf dem Weg zur Selbstversorgung. Durch den Einsatz hochwertiger Dämmmaterialien und intelligenter Fensterlösungen kann der Wärmeverlust minimiert werden, was zu einem energieeffizienten und stabilen Innenklima führt. Intelligente Sensoren und Steuerungssysteme optimieren den Energieverbrauch im Haus. Automatische Thermostate regulieren die Raumtemperatur basierend auf der Anwesenheit der Bewohner, und smarte Beleuchtungssysteme passen sich automatisch den natürlichen Lichtverhältnissen an. Diese smarten Technologien fördern nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wohnkomfort.

Der Weg in die Selbstversorgung Die Kombination aus erneuerbaren Energien und intelligenten Bauweisen ebnet den Weg zu selbstversorgenden Häusern. Diese nachhaltigen Wohngebäude sind nicht nur energieeffizient, sondern tragen auch aktiv zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Der Übergang zu selbstversorgenden Wohnhäusern markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Zukunft.

Lichtblicke der Zukunft: Die Neuesten Entwicklungen in der Energieeffizienten Beleuchtungstechnik

Die Revolution der Beleuchtung

Die Welt der Beleuchtung erfährt eine Revolution durch innovative Technologien, die nicht nur für helle Räume, sondern auch für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sorgen. Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der energieeffizienten Beleuchtung versprechen nicht nur eine Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch eine Integration in Renovationsprojekte für eine grünere Zukunft.

LED-Technologie im Fokus

Ein wesentlicher Fortschritt in der Energieeffizienz von Beleuchtungssystemen ist die weit verbreitete Einführung von LED-Technologie. LEDs (lichtemittierende Dioden) haben herkömmliche Glühbirnen und sogar Energiesparlampen weitgehend abgelöst. Ihre Energieeffizienz, Langlebigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einer attraktiven Option für Renovierungsprojekte. Durch die Verwendung von LED-Leuchtmitteln können Energiekosten erheblich gesenkt und gleichzeitig eine helle und flexible Beleuchtungsumgebung geschaffen werden.

Intelligente Lichtsteuerungssysteme für mehr Kontrolle

Die Integration von intelligenten Lichtsteuerungssystemen ist eine weitere wegweisende Entwicklung. Diese Systeme ermöglichen nicht nur die Regelung der Helligkeit, sondern auch die Anpassung der Lichtfarbe und -temperatur nach den Bedürfnissen der Bewohner. Smarte Beleuchtung kann in Renovierungsprojekten leicht implementiert werden, da sie drahtlos gesteuert werden kann. Bewegungssensoren und programmierbare Zeitpläne tragen zur weiteren Optimierung der Energieeffizienz bei. Diese Technologien ermöglichen es, das Licht genau dann zu nutzen, wenn es benötigt wird, und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch während inaktiver Phasen.

Auf dem Weg zu einer Energiesparenden Zukunft Die Integration von energieeffizienter Beleuchtung in Renovationsprojekte ist nicht nur ein Schritt in Richtung moderner Ästhetik, sondern auch eine Verpflichtung zu nachhaltigerem Wohnen. Die Kombination von LED-Technologie und intelligenten Lichtsteuerungssystemen ermöglicht nicht nur erhebliche Energieeinsparungen, sondern schafft auch eine angenehme und maßgeschneiderte Beleuchtungsumgebung. Auf dem Weg zu einer energiesparenden Zukunft setzen diese Entwicklungen den Standard für moderne, nachhaltige Wohnräume.

Renovieren Sie energieeffizient

Der nachhaltige Weg zur energieeffizienten Sanierung

Die energetische Sanierung bestehender Häuser ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch ein wesentlicher Schritt in Richtung nachhaltiges Wohnen. Ein praktischer Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung beginnt mit der Ermittlung praktikabler und budgetfreundlicher Optionen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Ein erster Schritt kann darin bestehen, die Isolierung des Hauses zu optimieren. Der Einbau von zusätzlichem Isoliermaterial wie Glasfaser oder Isolierplatten sowohl in den Wänden als auch im Dach trägt dazu bei, den Wärmeverlust zu reduzieren und eine stabile Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können Zugluftstopper rund um die Fenster und Türen angebracht werden, um unerwünschte Luftströme zu reduzieren, was sich direkt auf die Energieeffizienz des Hauses auswirkt.

Intelligente Energieentscheidungen im Rahmen des Budgets

Ein budgetschonender Ansatz für energieeffiziente Sanierungen erfordert die Berücksichtigung intelligenter und kostengünstiger Lösungen. Der Ersatz herkömmlicher Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Beleuchtung ist ein einfacher, aber effektiver Schritt. LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer, was nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch zu geringeren Wartungskosten beiträgt.

Ein weiterer praktischer Tipp ist der Einbau programmierbarer Thermostate. Diese Geräte ermöglichen es den Bewohnern, die Temperatur ihres Zuhauses automatisch auf der Grundlage ihrer täglichen Routinen zu regulieren und so unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, wenn niemand zu Hause ist. Dieses relativ einfache Upgrade kann ohne große finanzielle Investitionen spürbare Auswirkungen auf die Energierechnung haben.

Sonnenkollektoren und finanzielle Anreize

Eine größere, wenn auch anfängliche Investition ist die Installation von Solarpaneelen. Obwohl die Anschaffungskosten hoch erscheinen mögen, sind Solarmodule auf lange Sicht eine nachhaltige Investition. Sie erzeugen erneuerbare Energie, verringern die Abhängigkeit vom Stromnetz und tragen zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei. Darüber hinaus bieten viele Regionen finanzielle Anreize, Steuererleichterungen und Zuschüsse, um den Umstieg auf Solarenergie attraktiver zu machen.

Bei der Suche nach energetischen Sanierungen ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen Nachhaltigkeit und Budgetaspekten zu finden. Indem Hausbesitzer mit der Isolierung beginnen und dann zu intelligenten, erschwinglichen Upgrades übergehen, können sie Schritt für Schritt ein energieeffizienteres Wohnumfeld schaffen, ohne finanziell überfordert zu sein.

Gründächer als nachhaltige Revolution

Gründächer, die einst als Nischenkonzept galten, haben sich zu einer vielversprechenden nachhaltigen Lösung im Bausektor entwickelt. Sie tragen nicht nur zum ästhetischen Wert von Gebäuden bei, sondern Gründächer spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dieser innovative Ansatz geht über die herkömmliche Dacheindeckung hinaus und hat positive Auswirkungen auf Isolierung, Energieverbrauch und Umwelt.

Isolierung und Energieeffizienz

Einer der Hauptvorteile von Gründächern ist ihre Fähigkeit, die Gebäudedämmung zu verbessern. Die Vegetation auf dem Dach fungiert als natürliche Isolierschicht, die im Winter die Wärme speichert und im Sommer abgibt. Dieser wärmeregulierende Effekt reduziert den Bedarf an künstlicher Heizung und Kühlung, was zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs führt. Aufgrund ihrer isolierenden Eigenschaften tragen Gründächer nicht nur zur Energieeffizienz von Gebäuden bei, sondern reduzieren auch die Treibhausgasemissionen, die häufig mit der intensiven Nutzung von Heiz- und Kühlsystemen verbunden sind.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Zusätzlich zu den Dämmvorteilen tragen Gründächer auf mehreren Ebenen zur Nachhaltigkeit bei. Sie reduzieren sogenannte „Wärmeinseleffekte“ in städtischen Gebieten, indem sie die Temperaturen mäßigen und die Luftqualität verbessern. Darüber hinaus fungieren Gründächer als natürliche Wassermanagementsysteme, indem sie Regenwasser absorbieren und filtern und so den Druck auf die Kanalisation verringern. Diese umweltfreundlichen Eigenschaften machen Gründächer zu einem integralen Bestandteil eines nachhaltigen Gebäudeansatzes, der nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die weiteren Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gründächer nicht nur einen ästhetischen Mehrwert für Gebäude darstellen, sondern auch einen spürbaren Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bausektor leisten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer vielversprechenden Wahl sowohl für Stadtentwicklungen als auch für Einzelhäuser, mit Vorteilen, die von Energieeinsparungen bis hin zur Umweltverträglichkeit reichen.

Passivhauskonzepte als nachhaltige Antwort

In der Welt des nachhaltigen Bauens und der Energieeffizienz haben Passivhauskonstruktionen als fortschrittlicher Ansatz zur Minimierung des Energieverbrauchs und zur Förderung eines gesünderen Raumklimas Aufmerksamkeit erregt. Das Konzept der Passivhäuser geht über traditionelle Bauweisen hinaus und betont einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen von Gebäuden.

Energieeffizienz im Kern

Eines der Merkmale, die Passivhausdesigns auszeichnen, ist die Betonung extremer Energieeffizienz. Bei diesen Konstruktionen werden hochwertige Isoliermaterialien und eine luftdichte Konstruktion verwendet, um den Wärmeverlust zu minimieren. Der Einsatz von Dreifachverglasung und modernen Fensterrahmen trägt zur thermischen Stabilität des Gebäudes bei und reduziert den Bedarf an aktiven Heiz- und Kühlsystemen. Passivhäuser nutzen natürliche Wärmegewinne wie Sonnenlicht und die durch Haushaltsaktivitäten erzeugte Wärme, um ein angenehmes Raumklima aufrechtzuerhalten.

Die Bedeutung eines gesunden Raumklimas

Neben der Energieeffizienz steht bei Passivhauskonstruktionen auch die Schaffung eines gesünderen Raumklimas im Fokus. Das System der kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine konstante Frischluftzufuhr ohne übermäßigen Energieverlust. Dies trägt nicht nur zur Luftqualität bei, sondern beugt auch Feuchtigkeitsproblemen vor, die häufig mit herkömmlichen Bauweisen einhergehen. Das Ergebnis ist ein Raumklima, das frei von Zugluft, Schimmel und anderen gesundheitsschädlichen Elementen ist, was sowohl der körperlichen Gesundheit als auch dem allgemeinen Wohlbefinden der Bewohner zugute kommt. Im Wesentlichen verkörpern Passivhaus-Designs die Zukunft des nachhaltigen Wohnens. Durch ihren Fokus auf Energieeffizienz und die Förderung eines gesunden Raumklimas tragen sie zu einem verantwortungsvolleren Ansatz beim Bauen bei, bei dem sowohl die Umwelt als auch der Komfort der Bewohner im Mittelpunkt stehen.

Die Zukunft der Dämmstoffe

Die Entwicklung der Isoliermaterialien

Auf der Suche nach nachhaltigeren und energieeffizienteren Baupraktiken durchlaufen Dämmstoffe eine bemerkenswerte Entwicklung. Traditionelle Materialien wie Glasfaser und Schaumstoff werden zunehmend durch fortschrittliche und innovative Dämmlösungen ersetzt. Diese neue Generation von Materialien, die oft mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit entwickelt werden, verspricht, die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude isolieren, zu revolutionieren.

Innovative Dämmstoffe für Energieeffizienz

Die Zukunft der Dämmstoffe umfasst eine Vielzahl von Innovationen, die die Energieeffizienz von Gebäuden deutlich verbessern können. Aerogele beispielsweise sorgen für eine beeindruckende Wärmedämmung bei minimalem Volumen. Diese ultraleichten Materialien, die zu mehr als 95 % aus Luft bestehen, versprechen eine wirksame Barriere gegen Wärmeübertragung. Eine weitere vielversprechende Entwicklung sind Phasenwechselmaterialien, die Wärme bei bestimmten Temperaturen speichern und abgeben können. Diese Materialien können die Temperatur in Gebäuden regulieren und so den Bedarf an ständiger Heizung oder Kühlung verringern.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Neben der thermischen Leistung ist Nachhaltigkeit für die Zukunft von Dämmstoffen von zentraler Bedeutung. Biobasierte Dämmstoffe wie Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder recycelter Baumwolle erfreuen sich aufgrund ihrer erneuerbaren und umweltfreundlichen Beschaffenheit immer größerer Beliebtheit. Diese Materialien bieten nicht nur eine hervorragende Isolierung, sondern verringern auch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Rohstoffen und verringern den CO2-Fußabdruck von Bauprojekten. Darüber hinaus wird an der Wiederverwendung von Materialien geforscht, wobei der Schwerpunkt auf der Schließung des Kreislaufs und der Minimierung von Abfällen liegt.

Die Zukunft der Dämmstoffe verspricht einen Paradigmenwechsel in der Baubranche, der sich auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit konzentriert. Diese innovativen Materialien werden nicht nur dazu beitragen, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken, sondern auch eine nachhaltigere und widerstandsfähigere gebaute Umwelt für kommende Generationen zu schaffen.

Intelligente Energielösungen für moderne Häuser

In der heutigen dynamischen Welt ist die Suche nach nachhaltiger Energie von zentraler Bedeutung, und intelligente Energielösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer umweltfreundlichen Zukunft. Eine spannende Entwicklung ist die Integration intelligenter Energietechnologien in Hausrenovierungsprojekte.

Der Aufstieg der intelligenten Energie

Unter Smart Energy versteht man den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung nachhaltiger Ressourcen. Bei Hausrenovierungsprojekten kann dieser Ansatz erhebliche Auswirkungen haben. Durch die Integration intelligenter Energielösungen können Hausbesitzer nicht nur ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch Energiekosten sparen.

Integrierte intelligente Energie bei Renovierungen

Bei der Renovierung eines Hauses kann die Integration intelligenter Energielösungen von Sonnenkollektoren und intelligenten Thermostaten bis hin zu fortschrittlichen Energiespeichersystemen reichen. Sonnenkollektoren fangen Sonnenenergie ein und wandeln sie in Strom um, während intelligente Thermostate den Energieverbrauch entsprechend dem Lebensstil der Bewohner regulieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Energiespeichersysteme können Haushalte überschüssige Energie für die spätere Nutzung speichern und so die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern.

Die Vorteile für Mensch und Umwelt Neben Kosteneinsparungen bietet die Integration intelligenter Energie bei Renovierungen auch erhebliche Vorteile für die Umwelt. Die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen tragen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Intelligente Energie ist nicht nur eine Investition in die Zukunft des Zuhauses, sondern auch in die Zukunft unseres Planeten.

Alles über Wärmepumpen

Wie können Sie Ihr Zuhause nachhaltiger gestalten? Eine heikle Frage, auch aufgrund der steigenden Energiepreise. Wärmepumpen können hierfür eine gute Lösung sein, da Sie damit sofort Energiekosten sparen und eine kurze Amortisationszeit haben. Aber es kann schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Wo soll ich anfangen? Welche Wärmepumpe soll ich wählen und ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet? In diesem Artikel beantworten wir solche Fragen.

Was ist eine Wärmepumpe?

Es gibt verschiedene Wärmepumpen. Von Hybrid- bis hin zu vollelektrischen Wärmepumpen. Eine Hybrid-Wasserpumpe arbeitet mit Ihrem Zentralheizungskessel zusammen, die teurere vollelektrische Wärmepumpe arbeitet völlig unabhängig. Die meisten Verbraucherwärmepumpen entziehen der Luft Wärme und geben sie an das Heizsystem ab. Dadurch funktioniert eine Wärmepumpe umgekehrt wie ein Kühlschrank. Ein Kühlschrank gibt Wärme ab, während die Wärmepumpe der Luft Wärme entzieht.

Eine Hybrid-Wärmepumpe arbeitet mit dem Zentralheizungskessel zusammen, der einspringt, wenn die Wärmepumpe nicht mehr zurechtkommt, beispielsweise wenn Sie Ihr Haus schnell heizen möchten oder Warmwasser benötigen. Wenn Sie Ihr Haus gut isoliert haben, bietet die vollelektrische Wärmepumpe eine Lösung. Dann brauchen Sie den Heizkessel überhaupt nicht. In jedem Fall ist es ratsam, eine fundierte Wärmepumpenberatung für Ihre Situation einzuholen.

Vorteile einer Wärmepumpe

Eine gute Beratung ist wichtig, um zu sehen, welche Vorteile und Konsequenzen sich für Sie ergeben. Hier beschreiben wir die allgemeinen Vorteile einer Wärmepumpe:

  • Keine Gaskosten mehr oder eine deutliche Reduzierung Ihrer Gaskosten
    Eine Hybrid-Wärmepumpe arbeitet mit einem Zentralheizungskessel zusammen, nutzt also weiterhin Gas. Das sind aber im Schnitt 60 % weniger als ohne Wärmepumpe. Mit einer vollelektrischen Wärmepumpe verbrauchen Sie überhaupt kein Gas mehr.
  • Für eine Wärmepumpe benötigen Sie keinen Schornstein, für einen Zentralheizungskessel jedoch einen
  • Funktioniert auch als Kühlung im Sommer
  • Sie sind teilweise autark und die Kombination aus Wärmepumpe und Zentralheizungskessel eignet sich perfekt für eine Fußbodenheizung.

Eine Wärmepumpe hat eine Amortisationszeit von etwa 6 bis 10 Jahren.

Mythen über Wärmepumpen

Wie bei jedem Produkt gibt es auch bei Wärmepumpen Fakten und Mythen: ein kleiner Überblick über die Mythen.

  • Wärmepumpen sind groß und laut – ein Mythos aus der Zeit, als die ersten Produkte auf den Markt kamen. Heutzutage sind Wärmepumpen kompakter und leiser.
  • Wärmepumpen funktionieren kaum oder gar nicht, wenn es draußen eiskalt ist – auch das ist ein Missverständnis. Zwar ist der Wirkungsgrad geringer, wenn es draußen kalt ist, aber sie arbeiten immer noch deutlich effizienter als der Zentralheizungskessel.
  • Wärmepumpen stoßen mehr CO2 aus als ein Zentralheizungskessel – Nutzung und Produktion der Wärmepumpe sorgen für eine deutliche CO2-Reduktion im Vergleich zum Zentralheizungskessel, auch bei komplett grauer Energie. Denn die Wärmepumpe benötigt drei- bis viermal weniger Energie zum Heizen des Hauses.
  • Der zusätzliche Strombedarf für Wärmepumpen kommt von Erdgaskraftwerken – Wärmepumpen sind derzeit für etwa 1 % des Stromverbrauchs verantwortlich und die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wächst schneller als der Stromverbrauch von Wärmepumpen.

Neubau mit dem größten Anstieg seit Ende 2021

Zum zweiten Mal in Folge haben die Unternehmen der deutschen Baubranche im August mehr Aufträge erhalten. Der starke Auftragsanstieg ist vor allem auf Großprojekte zurückzuführen. Der Neubau legte im Vergleich zum Vormonat inflationsbereinigt um 10,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der größte Anstieg seit Ende 2021. Im Juli gab es bereits ein starkes Wachstum von 9,6 Prozent. Allerdings bleibt die Bilanz für das laufende Jahr vor allem im Wohnungsbau gemischt.

Im Vergleich zum August 2022 stieg die Zahl der Bestellungen um 17,5 Prozent. Auch der Umsatz wuchs. Aufgrund der stark gestiegenen Baupreise stiegen sie im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,8 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro. Inflationsbereinigt ergab sich jedoch nur ein Plus von 0,1 Prozent.

Stimmung in der Wohnungsbaubranche

Die Stimmung in der Wohnungsbaubranche ist so schlecht wie schon lange nicht mehr, während die Bilanz für die ersten acht Monate des Jahres negativ ist: Die Zahl der Bestellungen ist um 7,6 Prozent geschrumpft, unter anderem aufgrund der stark gestiegenen Zinsen, mit denen die Europäische Zentralbank (EZB) die hohe Inflation bekämpfen will. Dadurch werden viele Projekte für Entwickler unrentabel, da auch die Preise für Baumaterialien deutlich gestiegen sind. Um den Wohnungsbau anzukurbeln, hat sich die Bundesregierung auf einem „Wohnungsgipfel“ auf verschiedene Maßnahmen geeinigt, darunter die Aussetzung der geplanten Verschärfung der Energiestandards für Neubauten.

Scroll to top