Monat: November 2021

So senken Sie die Energiekosten

Miete, Küchenausgaben, Ratenzahlungen, Kleidung, Bildung, Kultur und Kunst… Sie ordnen einen bestimmten Teil Ihres Einkommens diesen Ausgabenarten zu. Die Preiserhöhungen können jedoch dazu führen, dass Sie Ihre Budgetplanung nicht so umsetzen können, wie Sie es sich vorstellen. Was ist also die Lösung?

Lassen Sie Glühbirnen nicht unnötig an

Egal in welchem ​​Bereich Sie Geld sparen möchten, der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob Sie es benötigen oder nicht. Wenn Sie also die Stromrechnung reduzieren möchten, sollten Sie an dieser Stelle die Glühbirnen in Bereichen ausschalten, in denen Sie keine Beleuchtung benötigen. Wir empfehlen Ihnen auch, beim Verlassen eines Raumes das Licht auszuschalten, auch wenn Sie in wenigen Minuten wieder zurück sind. Kurz gesagt, sogar 5 Minuten sind beim Sparen von großer Bedeutung.

Trennen Sie die elektronischen Geräte, die Sie nicht verwenden

Ein Wasserkocher oder Fernseher, der angeschlossen ist, obwohl er ausgeschaltet ist, Ihr Ladegerät, das Sie nach dem Aufladen Ihres Telefons nicht aus der Steckdose ziehen… Wenn Sie denken, dass Produkte, die an die Steckdose angeschlossen sind, keinen Strom verbrauchen, liegen Sie falsch. Denn eingesteckte elektronische Produkte verbrauchen weiterhin Strom, wenn auch nicht so viel wie wenn sie funktionieren. Aus diesem Grund gehört das Trennen von elektronischen Produkten, die Sie nicht verwenden, zu den Maßnahmen, um Strom zu sparen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre an die Steckdose angeschlossenen elektronischen Geräte Strom verbrauchen, können Sie auch Energiesparsteckdosen wählen. Dank dieser Steckdosen befinden sich Ihre elektronischen Geräte auch beim Einstecken nicht im „Stand-by“-Modus und verbrauchen keinen Strom.

Bevorzugen Sie Energiesparlampen
„Was müssen wir tun, um Strom zu sparen?“ Eine der Antworten auf die Frage ist in den von Ihnen ausgewählten Glühbirnen versteckt. Welche Glühbirnen werden also verwendet, um Strom zu sparen?

Wir empfehlen, dass Sie Ihre Präferenz für LED-Lampenoptionen verwenden. Denn LED-Lampen können 80% weniger Energie verbrauchen als Glühlampen und klassische Glühbirnen. Außerdem hilft Ihnen die Tatsache, dass Glühbirnen die von ihnen erzeugte Lichtleistung mit geringeren Watt erzeugen können, auch beim Energiesparen. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass LED-Lampen eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren haben, ein weiterer Punkt, der zu Ihrem Budget beiträgt.

Neben LED-Beleuchtungsprodukten sind Solarlampen, die Sie in Bereichen wie Gärten und Balkonen einsetzen können, eine der Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken. Dank dieser Produkte, die Ihre Abende dank der Energie, die sie von der Sonne erhalten, erhellen, wird die Reflexion der Garten- und Balkonbeleuchtung auf Ihrer Rechnung eliminiert.

Achten Sie beim Kauf neuer weißer Ware auf die Energieklasse

Zweifellos: „Wie spart man zu Hause Energie?“ Frage hat einen direkten Bezug zur Weißen Ware! Obwohl einige Punkte, die Sie bei der Nutzung beachten sollten, zum Stromsparen beitragen, können wir sagen, dass Energieklassen in dieser Hinsicht wichtiger sind. Lassen Sie uns nun kurz erklären, was Energieklassen sind und listen wir die Klassen auf, die Ihren Energieverbrauch reduzieren.

Energieklassen werden mit Buchstaben und einem Pluszeichen ausgedrückt und gibt Auskunft über den Energieverbrauch der von Ihnen verwendeten Elektroprodukte. Während Sie das Alphabet durchgehen, sinkt die Energieeffizienz; Das heißt, eine Waschmaschine mit Energieklasse A ist effizienter als Energieklasse B. Das Pluszeichen (+) wird nur der Energieklasse A hinzugefügt. Je höher das Pluszeichen, desto höher die Energieeffizienz. Mit anderen Worten, A+++ spart mehr Energie als A+. Wie können wir also den Energieverbrauch welcher weißen Ware reduzieren?

Tipps, um weniger Strom zu verbrauchen, wenn Sie Kühl- und Gefrierschränke verwenden
So seltsam es klingen mag, die richtige Platzierung von Kühl- und Gefrierschrank kann sich auf den Energieverbrauch auswirken. Aus diesem Grund sollten Sie Kühl- und Gefrierschrank außerhalb der Sonne und so aufstellen, dass Rücken und Seiten atmen können.

Die beste Farbinspiration für ihr Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist der besondere Raum, wo man sich entspannen und erholen möchte. Für den einen ist der Ort nichts Besonderes und für den anderen ein Platz des wohlfühlst. Rund ein Drittel seiner Zeit verbringt man im Schlafzimmer, deshalb ist es wichtig, den Raum eine bestimmte Farbe zu geben. Bei kleinen und dunklen Räumen ist es wichtig, hellefarben zu nehmen wie z. B: Beige, Gelb oder Grün. Dadurch wirkt der Raum weiter und heller.

Beige/cremefarben.

Die Farben wirken harmonisch, gemütlich, wohnlich und geben eine gewisse Sicherheit des Wohlfühlens. Damit es nicht langweilig rüberkommt, sollte Beige mit anderen Farben kombiniert werden. Da Beige eine helle Farbe ist, sollte man sie mit einer intensiveren Farbe verbinden. Man kann beige auch mit einem hell oder mittel graue kombinieren, dann wirkt der Raum eleganter. Wenn man es lieber etwas zurückhaltender und nicht so auffällig mag, dann passt beige mit Weiß sehr gut.

Blau

Die Farbe blau stellt eine gewisse Ruhe da. Sie vermittelt Klarheit, Neutralität und ein Gefühl von Sicherheit. Deshalb ist die Farbe passend für das Schlafzimmer, damit man sich im Stillen zurückziehen kann, außerdem wirkt der Raum weiter und größer. In Kombination mit Holz symbolisiert der Raum Wärme und Gemütlichkeit. Es ist wichtig, sanfte Blautöne zu nehmen, da sie entspannter und beruhigender wirken. Im Gegensatz zu starken Blautönen macht die Farbe wach und eher auffälliger.

Grün

Die Farbe der Hoffnung Grün vermittelt: Gesundheit, Natürlichkeit, Frische, Wachstum und Geborgenheit und gleichzeitig strahlt Grün Harmonie aus. Wer zum Beispiel ein natürlich Ambiente mag, kann die Farbtöne Olivengrün nehmen und dazu passen natürliche Holzmöbel. Oder für dezente und feine Töne eignet sich salbeigrün, die Farbe ist nicht zu aggressiv oder auffällig. Eine dunkelgrüne Wandfarbe mit brauner Dekoration wirkt gemütlich und beruhigend.

Rosa

Wände in Rosa wirken verträumt, fürsorglich, nachdenklich, feminin, liebevoll, intim und romantisch und zu gleich soll die Farbe schlaffördernd sein. Mit feine Möbel verzaubert man das Schlafzimmer einen romantischen Look. Möchte man aus dem süßen Look raus, ist eine Kombination aus Anthrazit oder Beton Möbel gut.

Lila

Lila ist eine anspruchsvolle Farbe, die man in der Natur nicht oft sieht, außer bei Blumen. Die Farbe steht für Leidenschaft und spirituell. Heute ist das eine moderne Farbe und bei den Menschen sehr beliebt. Es wird oft gesagt, wer an Schlafstörung leidet wird geraten, die Schlafzimmerwände in Lila zu streichen. Zu starkes Lila sollte man allerdings nicht nehmen, dafür eher lavendel Farbe. Zur Dekoration ist eine Zusammensetzung mit Weiß und Grau sehr vorteilhaft. Die Farbe Lila hat etwas Majestätisches und Geheimnisvolles.

Grau

Die Farbe Grau wirkt edel und beruhigend. Damit der Ton nicht zu steril wirkt, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Indem man ein Grau mit gelb oder dunkelblau kombiniert. Wichtig ist nicht alles in Grauentönen zu streichen oder zu dekorieren. Hellgrau kann man gut mit weichen grau kombinieren. Oder möchte man mehr Wärme ins Schlafzimmer haben, kann man dies mit eine creme Ton Farbe ersetzten. Die Farbe Grau hatte eine große Auswahl mit anderen Tönen zu kombinieren.

Braun

Der Ton gibt uns Ruhe, Erdung, Gemütlichkeit und Sicherheit. Zu Starkes braun wirkt drückend, deshalb sollte es nicht zu großzügig verwendet werden. Um mehr Wohlbefinden reinzubringen, ist eine Kombination aus Gelb und Orange zu empfehlen. Wichtig nicht zu starke Töne, etwas abgedunkeltes Gelb oder Orange. Da Braun natürlich wirkt, passen naturbelassene Holz Möbel.

DIY Home Deko Ideen für das Esszimmer

Das Esszimmer ist neben dem Schlafzimmer der meist genutzte Raum in einem Haus. Da am Kaffeetisch und Esstisch auch viel miteinander gesprochen wird, sollte der Raum gemütlich eingerichtet und voller Atmosphäre sein. Je nach Jahreszeit kann das Esszimmer umdekoriert werden. Im Frühling kann das Esszimmer zu Ostern mit Motiven dazu und mit Blumen geschmückt werden. Im Sommer gibt es natürlich auch viele Blumen, oder der Raum kann auch von Urlaubszielen inspiriert sein. Ab September wird es herbstlich draußen und drinnen. Blätter und Früchte können das Erntedankthema symbolisieren. Spätestens ab Ende November geht es in die Vorweihnachtszeit. Gerade um Weihnachten herum gibt es viele Ideen zu Dekorationen. Sterne, Rentiere, Nussknacker, Weihnachtsbäume oder eine Amaryllis und ein Adventskranz begleiten Sie durch die Adventszeit.

Lampen für das Esszimmer


Im Esszimmer wird gegessen, mal mit mehr oder weniger Personen. Von daher braucht der Esstisch eine schöne und gute Beleuchtung. Manche Personen lesen morgens auch die Zeitung beim Kaffeetrinken. Deswegen sollten die Essplätze sehr gut beleuchtet sein. Eine schöne Lampe gibt dem Raum auch eine wunderbare Atmosphäre. Die Lampe für den Esstisch sollte mit Geschmack ausgewählt werden. Es gibt auch Lampen, die mit verschiedenen Motiven rund um das Jahr umdekoriert werden können. Manche haben auch einen Kronleuchter am Esstisch, der mit Glasornamenten dekoriert ist. An den Kronleuchter können Sie im Winter auch Sterne oder weihnachtliche Motive dranhängen. Wenn es sich beim Esszimmer um einen großen Raum handelt, brauchen Sie natürlich mehrere Lampen. Schränke können mit LED-Lampen beleuchtet werden, sodass Sie das edle Geschirr und die Gläser auch in Szene setzen können. Auf Truhen oder Sideboards können Sie Kerzen oder Kerzenleuchter stellen. Auch Kerzenarrangements mit Teelichtern schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Es gibt auch Kerzenhalter, die an den Wänden befestigt werden. Die Auswahl an DIY Ideen rund um die Beleuchtung sind sehr vielfältig. Bilder an den Wänden können mit Kerzen beleuchtet werden. Manche haben auch stets am Esstisch noch Kerzen stehen, die während eines gemeinsamen Mittag- oder Abendessen angezündet werden können.

DIY Deko Elemente für das Esszimmer


Wer im Esszimmer ein großes Fenster hat, braucht weniger Deko Elemente, da die Aussicht aus dem Fenster auch Gesprächsthema sein kann. Im Esszimmer stehen am besten auch edle und gut ausgewählte Möbel, die miteinander harmonieren. Der Esstisch kann je nach Jahreszeit mit farblichen, harmonischen Tischdecken bedeckt werden. Manchmal reicht auch schon ein Tischläufer oder Platzsets für die Anzahl der Personen, die am geplanten Essen teilnehmen. Zu Einladungen an Festtagen, an Geburtstagen oder einfach so nehmen meistens mehrere Personen am Esstisch Platz. Für größere Runden eignet sich ein runder oder ovaler Tisch besser als ein rechteckiger Tisch. Manche Tische können auch ausgezogen werden, um dann mehr Personen Platz zu bieten. Auf Platzsets können die Teller und Gläser zum Menü gut platziert werden. Tischkarten weisen den Gästen auch den Weg zum vorgesehenen Platz. Diese Tischkarten können mit Namen und anderen Ornamenten bedruckt sein oder selbst gemalt werden. Wer eine schöne Blumenvase hat, kann sie auch am Esstisch zur Geltung bringen. Blumenvasen können allerdings auch am Boden stehen oder an seitlichen Tischen oder Kommoden. Bei den Dekoelementen und bei den Möbeln im Esszimmer können alte und neue Teile miteinander gemischt werden. Vintage Möbel wirken in diesem Bereich auch romantisch. Wer einen Lieblingskünstler hat, hängt ein Bild des Künstlers am besten auch im Esszimmer auf, weil Sie hier im Esszimmer viel Zeit mit ihren Familienangehörigen teilen. Das können natürlich auch Fotos von Familienangehörigen sein, die weiter weg wohnen oder schon verstorben sind. Auch Bilder aus vergangenen Urlaubszeiten können im Esszimmer hängen. Denn der Urlaub ist auch ein Bereich, an den sich viele gern zurückerinnern. Manche haben auch einen Kalender an der Wand hängen, um Termine einzutragen. So ein Kalender hilft, um die Termine einzuhalten und um andere darüber zu informieren, was am nächsten Tag wichtig ist. DIY Deko Elemente können je nach Jahreszeit im Esszimmer ausgetauscht werden und wieder neu inspirieren.

Wie moderne Bautechnologie Probleme lösen kann

Beim Bau sind vor allem die äußere Erscheinung und das Design wichtig. Die Bewohner müssen sich wohlfühlen und hier macht die Design-Philosophie viel aus. Eine ansprechende Optik ist jedoch nicht alles. Moderne Technologie, Qualität und einfache Formen reichen schon aus, um einen idealen Komfort zu bieten, sowie eine Wertstabilität und eine Energieeffizienz.

Eigenschaften moderner Bauchtechnik:

– Neueste Designtrends
– Traditionelle Materialien und Farben
– Einfachheit mit viel Glas
– Glänzende Dekorationen
– Hohe Funktionalitäten
– Schlichte Eleganz
– Viel Platz
– Ansprechende Erscheinung
– Hohes Maß an Individualität
– Es ist leicht als Energiespargebäude planbar
– Moderne Technologie

Die moderne Architektur wird auch der „Funktionalismus“ genannt und verfolgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit und des Minimalismus. Natürliche Materialien und kalte Formen sind die neuen Bauten des 21.Jahrhunderst. Stahl, Beton und Glas sind die positivsten Materialeigenschaften der industriellen Revolution. Da es aber um den Nachhaltigkeitsanspruch geht, kommen auch die Materialien Stein und Holz ins Spiel. Diese Materialien haben sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile, die aufgrund ihrer witterungsbedingten Robustheit sehr beliebt sind. Die natürliche Erscheinung sorgt außerdem für ein wohnliches Klima. Zweck und Konstruktion spielen hier eine große Rolle. Menschliche Bewegungen sollen durch ein Formrepertoire nachgeahmt werden.

Eine moderne Bautechnik ist unverwechselbar, da es weder farbige Fassaden noch ausgeladenen Vordächer gibt. Üppigen Verzierungen sind ebenfalls nicht vorhanden. Die Wohnlichkeit wird nämlich ausslie0lich durch eine Zweckmäßigkeit möglich gemacht. Da die Gebäude große Glasflächen aufweisen, werden viele Funktionen erfüllt, wie zum Beispiel:

– Es gelingt viel Licht in die Räumlichkeiten
– Äußere Sphären können mit den Innenräumen verschmelzen

Moderne Gebäude besitzen zudem ein Flachdach, was im Sommer als zusätzlicher Raum gestaltet werden kann. Viele nutzen ein Flachdach als Terrasse oder Loggia

Was gehört zur modernen Bautechnologie?

1. Selbstheilender Beton

Gewöhnlicher Beton bekommt Risse nach einiger Zeit. Selbstheilender Beton hält ein Leben lang und bietet somit auch viele finanzielle Vorteile.

2. Transparentes Aluminium

Aluminium ist ein äußerst sicheres Material, das fast genauso stark ist wie Stahl. Zudem sieht Aluminium aus wie Glas. Es handelt sich also um ein durchsichtiges Metall. Die fortschrittliche Konstruktionstechnologie besteht aus Aluminiumoxynitrid, die durch den Einsatz von Lasertechnik entstehen kann.

5. 3D-Drucker

Der zukünftige Hausbau wird durch den 3D-Drucker stattfinden. So können Einzelteile außerhalb eines Standortes erstellt und zu einem Grundstück zusammengesetzt erden. Der 3D-Drucker hat die Form eines kleinen Baukranes und kann nur Schichtweise arbeiten. Vor allem Menschen, die an Oren leben, die von Umweltkatastrophen betroffen sind, könnten von dieser Bautechnologie profitieren.

6. Aerogel-Dämmung

Aerogel wird auch als gefrorener rauch bezeichnet. Das Gel ist formbeständig und wird zur Isolation in der Bauindustrie verwendet. So können weder Kälte noch Wärme eindringen. Auch hier kann einiges an Geld gespart werden, da Aerogel eine viermal höhere Leistung als Schaum-oder Glasfaserisolierung aufweist.

7. Smart Streets

Intelligente Straßen besitzen Sensoren und eine sogenannte IoT-Technologie, um den Verkehr umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten. Fahrer erhalten hier Echtzeitinformationen über Stau- und Parkmöglichkeiten. Außerdem weiß der Fahrer auch immer, wie das Wetter sein wird. Diese Technologie erzeugt zudem Energie, sodass Elektrofahrzeuge ihr Auto während der Fahrt aufladen können.

8. Roboter-Schwarm

Roboter-Schwarmintelligenz ist so programmiert, dass sie die Eigenschaften der Termiten imitiert. Die vierrädrigen Roboter sorgen für den Aufbau eines Design und haben Sensoren, die die Anwesenheit weiterer Roboter erkennen lassen. Diese Funktion ermöglicht es, dass die Roboter zusammen arbeiten können.

9. Smart Bricks

Intelligente Ziegel sind in Wirklichkeit modulare Verbindungssteine, die vielseitig einsetzbar sind und über eine thermische Energiekontrolle verfügen, um eine Senkung der Baukosten hervorzurufen. So wird Platz für Isolierung, Sanität und Strom geschaffen.

10. Bambusstädte

Bambusstädte beinhalten ineinandergreifende Bambusstrukturen, die eine erneuerbare Ressource darstellen und viel widerstandsfähiger als Beton sind. Diese Bambusstädte können sogar von Erdbeben nicht zerstört werden.

11. Schadstoffbekämpfende Gebäude

Wald bewachsene Hochhäuser helfen dabei, die Luftverschmutzung zu bekämpfen. An den Gebäuden sollen über 2.500 Sträucher und über 1.000 Bäume stehen, um die Luft zu filtern, was eine kostengünstige Konstruktionsinnovation ausmacht

12. Vertikale Städte

Dadurch, dass die Weltbevölkerung wächst, sind vertikale Städte notwendig mit tetrisartigen Türmen, die für Tausende von Menschen Platz bieten. Die Straßen sollten nämlich platzsparend seit, viel Land für Nahrung anbieten und die Produktion erhalten.


Fazit:

Bautechnologien müssen futuristisch sein und der Umwelt dienen, damit die Menschen noch eine lange Zeit auf dieser Erde wohnen können.

Die Zukunft des modernen Wohnens und der zukünftigen Architektur

Einige Postkarten wurden zu dem Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Hierbei konnte man sehen, dass sich die Menschen bereits dort die Städte anschauten, die erst im Jahr 2000 gebaut werden. Somit erstellten selbst die Vorfahren genaue Pläne, was in der Zukunft so alles erbaut werden kann und erbaut wird. Über mögliche Weiterentwicklungen in der zukünftigen Architektur geben bereits einige Trends mögliche Aufschlüsse.

Die Nachhaltigkeit

Der Klimawandel steht leider kurz vor der Tür und die Zahlen der Bewohner auf dieser Erde nehmen immer weiter zu. Aus diesem Grund ist die Nachhaltigkeit bei der Architektur eine sehr wichtige Herausforderung. Architekten und verschiedene Ingenieure sind bereits sehr zielorientiert bei der Minderung von Abfällen, indem die Gebäude aus Materialien gebaut werden, die recycelt werden können. Dabei ist vor allem die Integration von Gebäuden und Objekten in die Natur eine bedeutsame Methode, um vor allem modern zu wohnen. Die Modernität kehrt also mit der Natur zurück. Das Bauprojekt mit dem Namen „The Floating Seahorse“ ist ein Beispiel hierfür. Dabei besteht die Luxusanlage aus vielen schwimmenden Villen, welche in Verbindung mit dem Schutz der Natur gebaut wurden. Sogar künstliche Korallenriffe werden dabei an das Projekt gebaut, um neuen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten zu kreieren.

Modernes Wohnen durch ein vertikales Design

Viele Forscher gehen davon aus, dass in der Zukunft die Städte nicht mehr in einer horizontalen, sondern in einer vertikalen Richtung in die Höhe wachsen. Dadurch entstehen viel mehr Möglichkeiten, um einiges an Platz sparen zu können. Durch diese Verbesserungen kann das Problem der ständig wachsenden Population gelöst werden. Wenn es irgendwann nicht mehr genug Platz auf der Erde gibt, stellt das vertikale Design eine moderne Alternative dar. Dabei sind die Städte, die in der Zukunft nach oben schießen werden, um einiges grüner und sauberer. Eine besondere Inspiration dafür ist das vertikale Dorf in Singapur, das von dem Architekten Ole Scheerens designt wurde.

Die Vielfalt durch Urbanität

Vor allem führt die Individualisierung als Megatrend zu einer erhöhten Vielfalt an Konsummustern, Familienmodellen und auch Lebensstilen. Durch neue Formen des modernen Wohnens entstehen mit der Zeit neue Optionen und Freiheiten, welche die individuellen Entscheidungen bei der Führung des privaten Lebens unterstützen können. In seinem Leben kann dann jeder nach seinen Wünschen, Zielen und seinen persönlichen Vorlieben handeln und die Art des Lebens gestalten. Hierfür sind die modernen Städte ein Inkubator dafür. Dabei wächst bei den Menschen vor allem der Wunsch nach Selbstverwirklichung und Individualität im Alltag. Mit verschiedenen neuartigen Nutzungskonzepten werden aus ganz normalen Wohnhäusern Orte des Lebens und Arbeitens. So können zum Beispiel in der unteren Etage Angebote zu der gemeinschaftlichen Nutzung oder eine Betreuung der Kinder herrschen. Die Anforderungen an den Wohnungsbau und den Lebensräumen ändern sich mit der Zeit durch die Vielzahl an diversen Familienformen, Arbeitsmodellen und Lebensstilen. Des Weiteren müssen die Dienstleister der Immobilienbranche auf die Anforderungen der Kunden eingehen können und diese umsetzen. Das urbane Leben kann somit beginnen, da die verschiedenen Siedlungen, Gebäude und Wohnungen als ein Gesamtsystem betrachtet wird. Diese integrieren sowohl das Arbeiten, die Freizeit und natürlich das Wohnen an sich.

Smart Home

Die Anfänge des Smart Home sind bereits vor einigen Jahren an den Markt gekommen und werden immer populärer. Doch es geht dabei immer smarter, als zu dem jetzigen Zeitpunkt. Jedoch macht die Technik allein die Häuser nicht intelligent. Denn die Technik liefert nur eine Blaupause für das smarte Wohnen. Dabei macht natürlich nicht alles für den Menschen Sinn, was technisch ohne Probleme umgesetzt werden kann. Intelligente Konzepte des Wohnens sind dabei eher gefragt, damit man sich an die Bewohner orientieren kann. Das Smart Home von morgen wird erst smart, wenn es sich auf die Bewohner anpasst.

Scroll to top