Bauleitung und Baurisikomanagement
Immer mehr Firmen nutzen die Vorteile moderner Technik. Allerdings ist diese oft nicht mit dem richtigen Risiko-Management einhergegangen und es ist zu finanziellen Verlusten gekommen. Um diese Situation zu verbessern, müssen die betroffenen Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört unter anderem das Bauleitungsmanagement, das als eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements angesehen wird.
Bauleitung und Baurisikomanagement
Die Bauleitung ist bei der Planung und Umsetzung des betrieblichen Maßnahmenplans verantwortlich. Dazu gehören die Überwachung der erstellten Ziele, die Durchführung fundierter Risikoanalysen, die Einbeziehung von Stakeholdern und das Erstellen von Aktionsplänen. Grundsätzlich gilt für die Bauleitung das Prinzip des “Standardprinzips“: Immer wenn neue oder überarbeitete Planvorgaben gemacht werden, muss auch eine entsprechende Ziel-/Maßnahmen-Überarbeitung vorgenommen werden. Die Verantwortung für dieses Thema liegt jedoch nicht alleine bei der Bauleitung, sondern auch beim Planer sowie allen an dem Projekt beteiligten Personen.
Die Risiken von Baumaßnahmen
Das Bauleitungsmanagement begrenzt die Auswirkungen von Baumaßnahmen. Diese Maßnahme hat einen großen Einfluss auf die Kosten und auf den Zeitraum, den das gesamte Projekt umfasst. Das Bauleitungsmanagement ist in den meisten Unternehmen beim Vorhaben einer Baumaßnahme angestellt, da es mit dem Risikomanagement verbunden wird. Die Hauptaufgabe des Bauleitungsmanagers ist es, dafür zu sorgen, dass all diejenigen, die involviert sind, mit der Entscheidung über das Bauvorhaben vertraut sind und ihr Bestes geben. Er beschafft auch alles Notwendige für dieses Ziel.
Durch diese Maßnahme können viele finanzielle Verluste vermieden werden, da der Plan für eine Baumaßnahme in der Regel früher als geplant startet und später endet.
Die wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Bauleitungsmanagements sind:
- Die Risikobewertung
- Der Umgang mit den Krebsrisiken
- Die Einhaltung der Arbeitsbedingungen
- Das Analysieren von Abwasserrisiken.
Die Lösungen für die Risiken von Baumaßnahmen
Nachdem ein Unternehmen die notwendigen Maßnahmen zum Risikomanagement umgesetzt hat, ist das Bauleitungsmanagement die letzte Chance, um Risiken auszuschließen. Obwohl das Bauleitungsmanagement sowohl für Private wie auch für Geschäftskunden sehr wichtig ist, gibt es noch viele andere Lösungen für Risiken und Probleme.
Die wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Bauleitungsmanagements.
Das Bauleitungsmanagement umfasst die Vernetzung von Bauleitung und Baurisikomanagement. Hierbei wird das Risikomanagement in die Planung einbezogen, so dass es im Zusammenhang mit der Planung, Abnahme und Erstellung der Projekte auch bei der Überwachung des Bauprojektes berücksichtigt wird. Durch diese Maßnahme können finanzielle Verluste vermieden werden, da insbesondere bei der Überwachung des Projektes mehr über dessen Ausmaße erfahren und sich Fehler schneller erkennen lassen. Einige der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Bauleitungsmanagements sind:
• Durchführung von Besprechungen mit den verschiedenen Abteilungsleitern
• Überprüfung der Arbeitsplätze der Angestellten
• Kontrolle und Beobachtung der IT-Administration
• Leitfaden für das finanzielle Management
Die zweite Maßnahme ist das Genossenschaft-Baurisikomanagement, welches als Teil des Risiko-Managements genutzt wird. Hiermit werden vermeidbare Folgen von Ereignissen gemeinsam geschätzt und für alle Beteiligten transparent geplant. Dadurch kann eine einfache Absprache gefunden werden, was passieren muss und was nicht ge.
Die Baurisikomanagement-Lösungen sind die ideale Kombination aus professioneller Beratung, Schnittstellen zum Datenmanagement sowie den automatisierungsübertragbaren Baurisikomanagement-Tools.
Welche Konsequenzen hat die automatisierung von Baurisikomanagement für mein Unternehmen?
Die automatisierung von Baurisikomanagement hat für mein Unternehmen eine Reihe von Konsequenzen. Die meisten dieser Konsequenzen beziehen sich auf die Geschäftsstätte selbst. Hierbei gibt es Folgen, die direkt an Ihre Geschäftsausübung gebunden sind. So können Sie nicht mehr auf die professionelle Beratung zurückgreifen, um alle Geschäftsfelder Ihres Unternehmens zu betrachten. Die automatisierung von Baurisikomanagement erfordert also eine andere Art von Beratung, damit Sie die jeweils passenden Tools nutzen können.
Die Schlussfolgerungen sollten alle Führungskräfte zum Baurisikomanagement treffen, damit dieser durch alle Aktivitäten besteht. Damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesamtheit ihrer Aufgaben zur Bereithaltung selbstverständlich ansprechen müssen, bedeutet dies, dass alle Führungskräfte von der Bedürfnisse des Unternehmens ausgehen müssen.