Wie sich die globale Erwärmung auf die Bauindustrie ausgewirkt hat
Die Bauindustrie wurde in der Vergangenheit von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, und einer davon ist die globale Erwärmung. Der Klimawandel erhöht die Intensität und Häufigkeit von Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen, Tornados und Überschwemmungen. Diese Naturkatastrophen können Gebäude und Infrastrukturen beschädigen, welches sich auch auf die Bauindustrie auswirkt.
Treibhauseffekt erklärt:
Als Treibhauseffekt bezeichnet man den Prozess, bei dem Gase in der Atmosphäre eine Erwärmung der Oberfläche verursachen.
Der Treibhauseffekt ist ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Energiegleichgewichts der Erde. Er sorgt dafür, dass unser Planet warm genug ist, damit auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser existieren kann, aber er hat auch erhebliche Auswirkungen auf den globalen Klimawandel. Wenn ein Teil dieser Gase die Erdoberfläche nicht erreicht oder gestört wird, ist unser Planet möglicherweise nicht mehr so bewohnbar wie jetzt.
Die Bauindustrie ist eine der Branchen, die stark von der globalen Erwärmung betroffen sind. Genauer gesagt sind es die Naturkatastrophen verursacht durch das Baugewerbe. Die Naturkatastrophen der Branche haben aufgrund der globalen Erwärmung zugenommen, und das hat den Bauunternehmern viele Schwierigkeiten bereitet, effizient zu arbeiten.
Wie verursachen Gebäude den Klimawandel?
Viele Menschen wissen nicht, dass Gebäude eine der Hauptursachen für den Klimawandel sind. Gebäude sind für etwa 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, das ist mehr als der gesamte Verkehrssektor.
Das liegt daran, dass Baumaterialien wie Stahl, Zement und Kunststoff Kohlendioxid ausstoßen können, wenn sie mit Energie aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden. Und dann stoßen sie weitere Treibhausgase aus, wenn sie beim Bau sowie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet werden. Sie erzeugen auch Gase wie Methan, wenn sie sich zersetzen oder verbrennen – wodurch noch mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Für Gebäude werden auch Ressourcen wie Holz, Metall, Wasser und andere Materialien verwendet, von denen viele aus nicht nachhaltigen Quellen stammen, die zur Abholzung von Wäldern führen oder Ökosysteme schädigen können. Für die Herstellung dieser Ressourcen wird viel Energie benötigt.
Die Bauindustrie ist aufgrund des Klimawandels weltweit gefährdet. Die Notwendigkeit, Baumaterialien vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit zu schützen, ist eine Voraussetzung für den Bau von Gebäuden. Es wird geschätzt, dass diese Veränderungen die Bauindustrie bis 2030 jährlich 400 Milliarden Dollar kosten werden.
Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Gebäude unserer Welt und ihre Gestaltung haben. Angesichts neuer staatlicher Vorschriften und klimatischer Veränderungen werden Bauunternehmen jede Hilfe brauchen, die sie bekommen können, um zu verhindern, dass ihr Geschäft obsolet wird. Angesichts der fortschreitenden globalen Erwärmung haben Bauunternehmen Probleme damit, mit der veränderten Nachfrage nach Baumaterialien oder Design Schritt zu halten. Bauunternehmen haben bereits Schwierigkeiten, sich an neue staatliche Vorschriften über Emissionen und den steigenden Meeresspiegel anzupassen.
Wie kann die Ökobilanzierung von Gebäuden zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen?
Bei der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment/ LCA) von Gebäuden werden die Umweltauswirkungen eines Gebäudes oder Bauprodukts von der Wiege bis zur Bahre bewertet. Sie kann Unternehmen dabei helfen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Bauindustrie zu verstehen. LCA kann umsetzbare Empfehlungen liefern, die es einer Organisation ermöglichen, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren und den Klimawandel durch nachhaltige Gebäude zu bekämpfen. Heutzutage werden LCA-Studien für Gebäude zunehmend von Organisationen genutzt, da sie sich bewusst sind, dass sie Maßnahmen gegen die globale Erwärmung ergreifen müssen.
Der Zweck der Ökobilanz besteht darin, herauszufinden, wie die verschiedenen Aspekte des Gebäudes zu Treibhausgasen und anderen Umweltauswirkungen beitragen. Sie kann auch als Instrument für die Herstellung und Gestaltung nachhaltigerer Gebäude in der Zukunft verwendet werden.