Wieder aufbauen oder umgestalten? So kann die Entscheidung getroffen werden
Bei der Frage, was wir erneut in seiner ureigenen Form aufbauen wollen und was nun umgestaltet werden soll, scheiden sich bei den Menschen durchaus die Geister. Dennoch gibt es Situationen, die sich ähneln und bei denen es möglich ist, ein gewisses Muster der adäquaten Lösung zu finden. Wir wollen in unserem Artikel darlegen, wie die Entscheidung getroffen werden kann und wann es sich lohnt, den Wiederaufbau zu prüfen, bevor man sich zu einer Umgestaltung entscheidet. Doch auch die Umgestaltung als Neuanfang mit positivem Effekt, wird von uns unter die Lupe genommen.
Vor der Umgestaltung lohnt es sich zu prüfen, ob ein Wiederaufbau nicht doch Sinn macht
Eine Umgestaltung kann durchaus einen besonderen Reiz haben, doch oftmals haben wir Dinge, die wir bereits seit langer Zeit um uns herum haben, auch besonders lieb gewonnen. In solchen Momenten kann der Wiederaufbau besonders wertvoll sein, denn auch wenn wir uns aufgrund der Situation, in der wir handeln müssen, gerade etwas ärgern, so hängt unser Herz dennoch am Gegenstand und wir sind froh, wenn wir ihn wieder in seiner ureigenen Form bestaunen oder aber nutzen können. Es ist dabei stets auch die preisliche Frage zu stellen, denn eine Umgestaltung ist in aller Regel doch etwas preisintensiver, als es bei einem Wiederaufbau bzw. einer Wiederherstellung der Fall ist. Die Frage, in welchen Situationen wir auf eine Umgestaltung setzen und wann wir einen Wiederaufbau in Betracht ziehen, ist zweifelsohne sehr individuell und es bleibt jedem Nutzer selbst überlassen, wie er sich in den verschiedensten Situationen entscheidet. Es ist nahezu klar, dass auch das Alter des Gegenstandes eine Rolle spielt. Gerade wenn Dinge, die erst seit wenigen Jahren oder Monaten einen Platz bei uns gefunden haben, nun bereits eine Handlung erfordern, ist es möglich, dass der Wiederaufbau absolut im Vordergrund steht. Schließlich wird sich der Gegenstand in aller Regel auch optisch in seine Umgebung einpflegen und in seiner Gesamtheit ein stimmiges Bild ergeben. Gerade in unserer Zeit, in der wir immer mehr dazu neigen, Gegenstände nicht mehr zu reparieren, sondern sie bei einem Fehler stets zu entsorgen, lohnt es sich umso mehr, zu prüfen, ob sich ein Wiederaufbau nicht doch lohnen kann.
Eine Umgestaltung kann auch einen Neuanfang bedeuten
Verschiedene Lebenssituationen geben uns Anlass dafür, uns selbst oder unsere Umgebung neu zu gestalten. So geben wir der neuen Phase einen besonderen Impuls und bekanntlich wohnt jedem Beginn immer auch ein Zauber inne. So kann es auch bei einer Umgestaltung unserer Umgebung oder eines Gegenstandes der Fall sein, denn wir haben so die Möglichkeit, auch hier ein Zeichen zu setzen, dass nun etwas Neues kommt, das seinen Platz in unserem Leben gefunden hat. Besonders wenn wir Gegenstände und Umgebungen bereits seit sehr langer Zeit in unserem Leben und in unserer Umgebung haben, kann es sich lohnen, eine Umgestaltung in Betracht zu ziehen.
Diese Umgestaltung ist in verschiedenen Bereichen möglich. So können Gegenstände neu hinzukommen oder bereits vorhandenes Material kann durch einfache oder aufwendige Gestaltungsmöglichkeiten ein neues Antlitz erhalten. Es ist festzuhalten, dass es neben dem Gegenstand oder der Umgebung immer auch mit der eigenen Lebenssituation zusammenhängt, in welchen Bereichen wir nun wirklich zur Umgestaltung greifen und wo wir eher einen Wiederaufbau in Betracht ziehen. Beide Handlungen sind für uns Anlässe, zu überdenken, in welcher Umgebung und mit welchen Mitteln wir in Zukunft leben wollen und was möglich sein sollte, um dieses Leben wahrmachen zu können.