Wie Sie einen Gebäudegrundriss erstellen
Gebäudegrundrisse sind für den Bau eines Hauses unumgänglich. Nur anhand eines Grundrisses kann ein Gebäude letztendlich realisiert werden. Anders als Fotos sind Gebäudegrundrisse viel aussagekräftiger, wenn es darum geht, Raumgrößen und Raumaufteilung aufzuzeigen. Sie sind die architektonische Grundlage der Planung. Der Grundriss muss in einem Maßstab erstellt werden, der den späteren Proportionen entspricht. Seine exakte Planung ist von erheblicher Bedeutung, denn anders als Mobiliar kann er, sobald das Fundament errichtet wurde, nicht mehr verändert werden. Vorher lassen sich aber noch Veränderungen vornehmen, wenn beispielsweise eine anderer Raumaufteilung oder größere Fenster gewünscht werden. Der Grundriss unterstützt Architekten und Handwerker am Bau bei der Realisierung und ist bereits vorab für die Kostenplanung wichtig. Auf Basis des Grundrisses können sich Bauherren ein Bild davon machen, an welcher Stelle tragende Wände stehen und wie viel Platz etwa für Mobiliar zur Verfügung steht.
Grundrisse zeigen das ganze Potenzial von Immobilien
Grundrisse eignen sich sehr gut, um eigene Ideen und die Möglichkeiten einer Immobilie darzustellen. Für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien sind sie elementar wichtig, denn sie beeinflussen die Entscheidung für oder gegen das Objekt wesentlich. Grundrisse unterstützen die Präsentation von Fotos und Videos und wirken besonders gut, wenn sie mehrdimensional aufbereitet wurden. Das geschieht heute digital. Je hochwertiger der grafisch umgesetzte Grundriss, desto stärker seine unterstützende Funktion bei Vermietung und Verkauf. Mit ein wenig Fantasie kann sich der künftige Besitzer oder Mieter eine Vorstellung von den räumlichen Gegebenheiten machen und sich im Geiste bereits im Objekt einrichten.
Wie können Sie einen Gebäudegrundriss erstellen?
Das Internet bietet heute hervorragende Möglichkeiten der Grundrissplanung. Auch Architekten benutzen für ihre professionellen Planungen hochwertige Software. Ein besonders großer Vorteil liegt darin, Änderungswünsche der Kunden zeitnah durchführen und sofort präsentieren zu können. Umständliche Zeichnungen mit Papier und Bleistift entfallen, der Architekt hat sein Büro im Laptop immer dabei. Auch 3D-Visualisierung mit Lichtreflexen und Schatten und sind per Software ganz leicht möglich und vermitteln den Kunden einen sehr plastischen Eindruck des künftigen Gebäudes.
Grundrissplanung mit einer Raumplaner-App
Je nach Nutzung hat die Software dann andere Features. So ist Grundriss-Software für Innenarchitekten anders aufgebaut als Software für Architekten, wo Zahlen eine besonders große Rolle spielen und der optische Eindruck nicht das entscheidende Kriterium ist. Auch bei Renovierungsarbeiten oder Umbauten sind sie eine erstklassige Hilfe, denn ohne das Gebäude betreten zu müssen, lässt sich bequem am Schreibtisch planen, welche Schritte an welcher Stelle unternommen werden müssen.
Grundrissplanung per App ist auch für Laien einfach
Auch Laien haben heute die Möglichkeit, kostenlose oder kostenpflichtige Software zur Erstellung eigener Hauspläne zu nutzen. Möchten Sie zum Beispiel eine Verkaufsanzeige aufgeben, so erhöht ein digitaler Grundriss Ihre Chancen, einen guten Käufer zu finden. Kostenfreie Software bietet jedoch weitaus weniger Gestaltungsmöglichkeiten als Bezahl-Software. Sie möchten direkt an der Planung Ihres Hauses mitwirken? Erstellen Sie mit einer geeigneten Software einen hochwertigen Gebäudegrundriss und zeigen Sie diesen Ihrem Architekten. Anhand Ihrer Vorstellungen und Raumgrößen plant er nun das gesamte Objekt. Raumplaner-Apps sind so aufgebaut, dass sie Anwender Schritt für Schritt durchs Programm führen. Nach dem Zeichen des Grundrisses kann die Inneneinrichtung platziert werden. Sie können Bodenbeläge genauso planen wie Tapeten und Gardinen. Die so erstellten Grundrisse sind fürs Web optimiert und lassen sich auch als PDF, JPEG oder PNG herunterladen und ausdrucken.
Baupläne digitalisieren lassen
Wer noch alte Papierpläne seines Hauses hat, kann sie natürlich auch durch einen professionellen Dienstleister ins CAD übertragen lassen. Wenn Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes benötigen, vektorisiert der Dienstleister die Bestandspläne in 3D und erstellt daraus ein so genanntes Raumbuch. Derartige Pläne sind beispielsweise für die Bewirtschaftung des Gebäudes (Facility Management) wichtig und machen künftige Planungen um einiges leichter.