Die Zukunft des modernen Wohnens und der zukünftigen Architektur
Einige Postkarten wurden zu dem Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Hierbei konnte man sehen, dass sich die Menschen bereits dort die Städte anschauten, die erst im Jahr 2000 gebaut werden. Somit erstellten selbst die Vorfahren genaue Pläne, was in der Zukunft so alles erbaut werden kann und erbaut wird. Über mögliche Weiterentwicklungen in der zukünftigen Architektur geben bereits einige Trends mögliche Aufschlüsse.
Die Nachhaltigkeit
Der Klimawandel steht leider kurz vor der Tür und die Zahlen der Bewohner auf dieser Erde nehmen immer weiter zu. Aus diesem Grund ist die Nachhaltigkeit bei der Architektur eine sehr wichtige Herausforderung. Architekten und verschiedene Ingenieure sind bereits sehr zielorientiert bei der Minderung von Abfällen, indem die Gebäude aus Materialien gebaut werden, die recycelt werden können. Dabei ist vor allem die Integration von Gebäuden und Objekten in die Natur eine bedeutsame Methode, um vor allem modern zu wohnen. Die Modernität kehrt also mit der Natur zurück. Das Bauprojekt mit dem Namen „The Floating Seahorse“ ist ein Beispiel hierfür. Dabei besteht die Luxusanlage aus vielen schwimmenden Villen, welche in Verbindung mit dem Schutz der Natur gebaut wurden. Sogar künstliche Korallenriffe werden dabei an das Projekt gebaut, um neuen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten zu kreieren.
Modernes Wohnen durch ein vertikales Design
Viele Forscher gehen davon aus, dass in der Zukunft die Städte nicht mehr in einer horizontalen, sondern in einer vertikalen Richtung in die Höhe wachsen. Dadurch entstehen viel mehr Möglichkeiten, um einiges an Platz sparen zu können. Durch diese Verbesserungen kann das Problem der ständig wachsenden Population gelöst werden. Wenn es irgendwann nicht mehr genug Platz auf der Erde gibt, stellt das vertikale Design eine moderne Alternative dar. Dabei sind die Städte, die in der Zukunft nach oben schießen werden, um einiges grüner und sauberer. Eine besondere Inspiration dafür ist das vertikale Dorf in Singapur, das von dem Architekten Ole Scheerens designt wurde.
Die Vielfalt durch Urbanität
Vor allem führt die Individualisierung als Megatrend zu einer erhöhten Vielfalt an Konsummustern, Familienmodellen und auch Lebensstilen. Durch neue Formen des modernen Wohnens entstehen mit der Zeit neue Optionen und Freiheiten, welche die individuellen Entscheidungen bei der Führung des privaten Lebens unterstützen können. In seinem Leben kann dann jeder nach seinen Wünschen, Zielen und seinen persönlichen Vorlieben handeln und die Art des Lebens gestalten. Hierfür sind die modernen Städte ein Inkubator dafür. Dabei wächst bei den Menschen vor allem der Wunsch nach Selbstverwirklichung und Individualität im Alltag. Mit verschiedenen neuartigen Nutzungskonzepten werden aus ganz normalen Wohnhäusern Orte des Lebens und Arbeitens. So können zum Beispiel in der unteren Etage Angebote zu der gemeinschaftlichen Nutzung oder eine Betreuung der Kinder herrschen. Die Anforderungen an den Wohnungsbau und den Lebensräumen ändern sich mit der Zeit durch die Vielzahl an diversen Familienformen, Arbeitsmodellen und Lebensstilen. Des Weiteren müssen die Dienstleister der Immobilienbranche auf die Anforderungen der Kunden eingehen können und diese umsetzen. Das urbane Leben kann somit beginnen, da die verschiedenen Siedlungen, Gebäude und Wohnungen als ein Gesamtsystem betrachtet wird. Diese integrieren sowohl das Arbeiten, die Freizeit und natürlich das Wohnen an sich.
Smart Home
Die Anfänge des Smart Home sind bereits vor einigen Jahren an den Markt gekommen und werden immer populärer. Doch es geht dabei immer smarter, als zu dem jetzigen Zeitpunkt. Jedoch macht die Technik allein die Häuser nicht intelligent. Denn die Technik liefert nur eine Blaupause für das smarte Wohnen. Dabei macht natürlich nicht alles für den Menschen Sinn, was technisch ohne Probleme umgesetzt werden kann. Intelligente Konzepte des Wohnens sind dabei eher gefragt, damit man sich an die Bewohner orientieren kann. Das Smart Home von morgen wird erst smart, wenn es sich auf die Bewohner anpasst.